Mit einem lustigen Putzlappentanz begrüßten die Vorschulkinder den Frühling. Wir wedelten beschwingt unsere Putzlappen zur Musik und bei "Stopp" putzten wir Fenster, Bänke, Tür und Fußboden ... und siehe da, die Sonne lachte uns zu!
Um unseren Gruppenraum zu schmücken, ließen wir Tulpen auf Malblättern wachsen. Dabei spielte die Gabel eine Hauptrolle.
Nach einem Hühnerkeulenessen, natürlich mit den Händen, entstand bei den Kindern der Wunsch, mehr über die Steinzeit zu erfahren. Wie erfahren wir aber von der Steinzeit? Naturlich durch Ausgrabungen!
Also brachten die Kinder von Zuhause Ausgrabungswerkzeug mit und los ging es. In einem Bereich unserer Sandkästen haben wir tatsächlich Knochen, Steine und Hörner aus der Steinzeit gefunden. In den nächsten Wochen werden wir die Steine bearbeiten, Feuer machen, essen wie die Steinzeitmenschen und viele Dinge über das Leben in der damaligen Zeit erfahren.
Die Kinder der Hummel- und Ameisengruppe mit ihren Erzieherinnen Dajana und Claudia
Unsere Ferien standen unter dem Motto "ICH-DU-WIR ALLE".
Wir haben uns bewusst gemacht, was uns alle verbindet und was die Einzigartigkeit eines Jeden ist. Mit dem Respekt voreinander stärken wir die Gruppe. Die Gruppe stärkt und trägt dann Jeden in seiner Einzigartigkeit. Im sozialen Miteinander findet Jeder seelische, körperliche und geistige Balance.
Ein großes Dankeschön an Frau Kinas (Mutter) und Frau Hauptkommissarin Sponholz für ihre Unterstützung!
Es war eine anstrengende, aber sehr schöne Woche! Die Arbeit an unserem Projekt ist mit dem Ende der Ferien aber noch lange nicht vorbei!
"Waldtiere im Winter" - so lautet das Projekt der beiden großen Gruppen der KITA Niedergörsdorf. Viele Kinder kannten sich schon sehr gut aus, welche Wildtiere im Winter in unserem Wald zu finden sind. Gemeinsam erarbeiteten wir, wie sich die unterschiedlichen Tiere vor der Kälte schützen und was sie im Winter fressen. Wenn der Wald verschneit ist, wird es gerade für die Rehe schwer, Nahrung zu finden. Um den Waldtieren zu helfen, wünschten sich die Kinder, eine Futterstelle zu errichten. Viele Familien unterstützten uns mit Nüssen, Kastanien, Möhren, Heu usw. Vielen Dank!
Mit Bollerwagen, dicken Sachen und heißem Tee machten wir uns an einem wunderschönen Wintertag auf den Weg in den verschneiten Wald. Jedes Kind verteilte seine Leckerei für die Tiere. Nächste Woche gehen wir wieder in den Wald, um zu schauen, ob die Tiere das Fressen gefunden haben.
In den ersten Wochen des neuen Jahres beschäftigen sich die Kinder der Vorschulgruppe mit dem Projekt "Unser Körper und Körperhygiene".
Gemeinsam konnten wir feststellen, dass wir alle kein Fell haben und - anders als die Tiere im Winter - deshalb Kleidung tragen müssen, die uns wärmt. Perfekt angezogen nutzten wir den ersten Schnee zum Schlittenfahren auf dem Spielplatz. Dabei fühlten wir uns als Gruppe sehr wohl, keiner blieb außen vor. Gemeinsam zogen wir unsere Schlitten und genossen das Winterwetter.
Spielen, lernen, glücklich sein gehört für jedes Kind zum Wohlbefinden.
Unser besonderer Wohlfühlmoment war die Fahrt zum Friedrichstadtpalast mit seiner Kinderrevue "Verrückte Sonne". Die liebevolle, von Kindern dargestellte Geschichte mit tollen Kostümen, Tanz, Liedern und faszinierender Bühne begeisterte uns alle nachhaltig.
Endlich ist er da: der Winter!
Die Freude im Familienzentrum über die weiße Pracht ist riesengroß. Es werden Schneemänner und Rutschbahnen gebaut, eine Schneeballschlacht gemacht und sogar ein Schneewalzer auf dem Spielplatz getanzt. Unseren wunderbaren Rodelberg nutzen wir jeden Tag.
Wir möchten den Kindern Gelegenheit geben, den Winter mit allen Sinnen kennenzulernen. Aus diesem Grund spielen wir auch bei kaltem Wetter möglichst jeden Tag im Freien und gehen mit den Kindern auf winterliche Entdeckungsreise, z. B. auch mit unserem Förster Krause auf Tierspurensuche im Winterwald.
Das bewusste Erleben der Jahreszeiten hilft den Kindern, sich in ihrer Lebenswelt und natürlichen Umgebung zu orientieren und zu verankern.
Gemeindeverwaltung Niedergörsdorf
Dorfstraße 14f - 14913 Niedergörsdorf - Telefon: 033741 6970 - Telefax: 033741-72215