Der Herbst hält Einzug. Doch im kleinen Garten unserer KITA blüht es noch immer. In diesem Jahr haben die "Bienenkinder" das aufregende Leben der Bienen erforscht. Deshalb haben wir am 20. Mai - dem Weltbienentag - einen Blühgarten als Futterquelle angelegt, um den bedrohten Bienen zu helfen.

Als Bienengruppe haben wir einen besonderen Bezug zur Biene. Deshalb wollten wir das Leben der Honigbiene in unserem Projekt mal ganz genau unter die Lupe nehmen.
Ein Ausflug ins blühende Rapsfeld gab uns den ersten Einblick in das arbeitsreiche Leben der kleinen, fleißigen Honigbiene. Nach der Pollensuche war unser Blick geschärft für alle Bienen, die uns in der KITA besuchten, immer auf der Suche nach Pollen und Nektar.

Wir erforschten, wie die Biene lebt, welche Bienen zu einem Volk gehören und welche wichtigen Aufgaben die verschiedenen Bienen zu erfüllen haben. In Spielen versuchten wir, das Leben einer Arbeitsbiene nachzuahmen.
Außerdem erfuhren wir, wie wichtig die Bienen für das Wachstum der Pflanzen sind, wie sie für den Menschen sorgen, wie Honig entsteht und wie unterschiedlicher aussehen und schmecken kann.
Nun wissen wir, dass Bienen viele Feinde haben und wo ihnen Gefahr droht. Die netten Verwandten der Bienen wohnten sogar auf dem Freigelände der KITA. Ein Hummelvölkchen zeigte uns, wie es lebt. Wir haben den Nestbau beobachtet und ihr Leben mit dem der Bienen verglichen.

Ein besonderes Erlebnis für alle Bienenkinder war der Besuch beim Imker Herrn Seidel, die die Bienen dabei hautnah erleben konnten. Alles bisher Gelernte konnten wir anschauen - vom Wabenbau bis hin zur Königin - versteckt unter einem großen Imkerhut. Das gesamte Wissen wurde zusammengetragen und dabei erlebt, wie es in der Welt der Bienen aussieht. Wir lernten die Arbeit des Imkers kennen und essen nun ganz bewusst und mit Freude unsere Honigstullen, weil wir wissen, wie viel Arbeit im Honig steckt.

 

Katrin Lehmann
Erzieherin der Bienengruppe

Kinder der Kita Lalido beim Imker

Gemeindeverwaltung Niedergörsdorf
Dorfstraße 14f - 14913 Niedergörsdorf - Telefon: 033741 6970 - Telefax: 033741-72215