KITA "Kinderland" Niedergörsdorf
Kontakt & Info
Leiterin: | Frau Dajana Reichert | |
stellvertretende Leiterin: | Frau Nicole Schlüter | |
Telefon: | 033 741-723 64 | |
Telefax: | 033 741-804 56 | |
E-Mail: | kita-kinderland@niedergoersdorf.de | |
Anschrift: | Ackerstraße 18, 14913 Niedergörsdorf | |
Öffnungszeiten: | Mo. bis Fr. 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr | |
Betriebsferien 2023: | 11.04. bis 14.04.2023 24.07. bis 04.08.2023 | |
Schließtage 2023: | 19.05., 02.10., 30.10., 27. bis 29.12.2023 22.09.2023 (Weiterbildungstag) | |
Ferienlager: | 17.07. bis 21.07.2023 für alle Hortkinder der Gemeinde Niedergörsdorf |

Feste und Höhepunkte 2023
08.05.2023 | 15:00 Uhr | Oma-Opa-Tag | |||
22./23.05.2023 | Abschlussfahrt der Vorschulkinder nach Dobbrikow | ||||
16.06.2023 | Zuckertütenfest |
Vorabinfo: Frühjahr 2023 - Flohmarkt (Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.)
Unser Haus stellt sich vor
In unserer Einrichtung können bis zu 100 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren betreut werden. 13 staatlich anerkannte Erzieher*innen arbeiten in altershomogenen Gruppen, teiloffen und mit festen Bezugserzieher*innen.
Zwei Erzieherinnen verfügen über eine Ausbildung in der kompensatorischen Sprachförderung; es gibt eine Elternbegleiterin/Beraterin sowie eine Brandschutzerzieherin.
Unser Haus ist umgeben von einem großen Spielgelände mit Holzspielgeräten, Büschen zum Verstecken, einem kleinen Holzhaus sowie einer Matschanlage. Den Hortkindern bieten wir eine Naturwerkstatt zum Bearbeiten von Holz und Naturmaterialien; ihnen steht ein weitläufiger Spielplatz zur Verfügung.
Vor der Kita befindet sich ein Naturgarten mit Hoch- und Hügelbeet, Naschsträuchern, Obstbäumen, Blumenrabatten und Carport mit Bänken/Tischen.
Unsere pädagogische Arbeit
Es ist unser Anliegen, bei den Kindern ein ökologisches Grundverständnis über die Welt und die Pflege der Umwelt zu entwickeln. Wir gehen bei jedem Wetter an die frische Luft, um die Natur in allen Jahreszeiten bewusst zu erleben und sie als Lern- und Entdeckungsort zu nutzen.
Wir arbeiten in allen Gruppen nach dem Situationsansatz. Das heißt, die Kinder werden als kompetente Persönlichkeiten gesehen. Sie werden in die inhaltliche Planung des Tages einbezogen, um das lernen zu können, was sie derzeit interessiert.
Umsetzung der pädagogischen Arbeit
- längerfristige Projektarbeit
- Bildungs- und Lerngeschichten in Portfolios
- Jährliche Entwicklungsgespräche der Kinder
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- Naturtage/Walderlebnisse
- Sport in der Niedergörsdorfer Turnhalle
- Vorschulerziehung (Vorbereitung auf die Schule)
- Abwechslungsreiche Ferienbetreuung für die Hortkinder
Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
- Grundschule "Thomas Müntzer" Blönsdorf
- Förderverein für Bildung und Erziehung Niedergörsdorf e. V.
- Revierförster, Herr Krause
- Freiwillige Feuerwehr Niedergörsdorf
- FlämingHaus (Tagespflege für Senioren)
- Frühförderung des DRK
- Zahnmedizinischer Dienst
- Musikschule Fröhlich
- Essenversorger "Wasserpfeifchen" Jüterbog
- Brandenburgische Sportjugend
- Verkehrserziehung mit der Polizei
Tagesablauf
06:00 Uhr bis 08:00 Uhr | gemeinsames Freispiel aller Altersgruppen in mehreren Räumen | |
08:00 Uhr | Frühstückszeit (Jedes Kind bringt sein eigenes Frühstück mit.) | |
09:00 Uhr |
| |
11:00 Uhr | Mittagessen | |
Mittagsruhe | ||
ab ca. 14:00 Uhr |
| |
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr | gemeinsames Freispiel aller Altersgruppen |
Besonderheiten
Naturgarten:
- Hügelbeet
- Hochbeete
- Kompost
- Barfußpfad
- Carport mit Sitzgelegenheiten
- verschiedene Obstbäume
- Kräuter- und Blumenrabatten
- Holzxylophon
Nutzung des Waldes:
- Walderlebnispfad "Wo sich Fuchs und Hase - Gute Nacht - sagen" (Familienwanderweg von ca. 2 km Länge)
- Waldgelände mit kleinem Häuschen und Sitzgelegenheiten
Familienangebote:
- Laternenfest
- Oma-/Opa-Tag
- alle zwei Jahre Weihnachtsmarkt oder Waldfest
- Nikolausbasteln mit den Eltern
- Krabbelgruppe (bei Bedarf)
Die Natur kennt keine Abfälle
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Das bedeutet, dass wir die Fragen und Ideen der Kinder in längerfristigen Projekten aufgreifen und umsetzen. Im vorangegangenen Projekt "Kein Plastik meer" beschäftigten wir uns intensiv mit den Themen Mülltrennung, Müllentsorgung, Müllvermeidung und Umweltverschmutzung. So entstanden weiterführende Fragen (Kindermund), zum Beispiel: "Warum werfe ich mein Brötchen in die grüne Tonne? Wir werfen das zu Hause im Garten in den Kompost." Für uns war klar, dass wir auf diese Fragen der Kinder eingehen müssen:
- Was ist ein Kompost?
- Was kommt in den Kompost?
- Leben Tiere auf dem Kompost?
- Wo ist unser Kompost in der KITA?
Wir brauchen einen Kompost! Wir bauen ihn gemeinsam!
Gesagt, getan: Jetz hat er seinen Platz in unserem Naturgarten.
Kindermund: "Bei mir auf dem Kompost habe ich schon Regenwürmer gesehen." Nach der Geschichte "Pfeiffer, der Regenwurm" war klar, in unseren Kompost gehören Regenwürmer. Dazu sollten die Kinder als "Hausaufgabe" Regenwürmer in einem Glas mitbringen. Alle dachten daran, dass sie Erde und Luft im Glas benötigten. Arthur hatte sogar 21 Würmer gefunden!
Die Regenwürmer zogen bei uns ein; unser neues Projekt "Die Natur kennt keine Abfälle" begann.
Lasst euch überraschen - wir halten euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.